Bildungspartnerschaften
Im Jahre 2008 wurde eine „Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg" zwischen der Landesregierung und Vertretern der Wirtschaft geschlossen. Ziel dieser Partnerschaften ist die Stärkung ökonomischer und naturwissenschaftlich-technischer Bildung, die Ermöglichung eines Einblicks in die moderne Arbeitswelt, Orientierungshilfe bei der Berufswahl und Unterstützung beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf.
Im Rahmen dieser Initiative wurde vom AMG nach einer längeren Phase der Kontaktaufnahme im Jahre 2012 ein Vertrag mit der Firma Marquardt GmbH (Rietheim-Weilheim) geschlossen. Der Vertrag enthält eine Reihe von Kooperationsprojekten, wie z.B. Betriebsbesichtigungen, Vorträge und Gesprächsrunden zu Themen des Fächerverbunds GWG und Unterstützung bei Projekten des Faches NWT.
Ein Vertrag mit der Volksbank Rottweil kam im Oktober 2012 zustande. Mit Vertreten der Volksbank werden u.a. Bewerbungstrainings und Workshops zum Umgang mit Geld und zur Schuldenprävention durchgeführt.
Beide Bildungspartner geben Unterstützung bei der Berufsorientierung (z.B. bei der Nachbereitung der Hochschultags).
Gezielt werden einzelne Projekte am AMG von den Bildungspartnern finanziell unterstützt.
Praktische Ausgestaltung der Kooperation mit Marquardt
Die Kooperation soll den Schülerinnen und Schülern der Schule die Vielfalt der Berufswelt anhand praktischer Bildungsprojekte näher bringen und eine Orientierung bei der Berufsfindung geben. Das Unternehmen kann dabei den Schülerinnen und Schülern im Verlauf ihrer Schullaufbahn als Modell der unternehmerischen Arbeitswelt z.B. in verschiedenen Jahrgangsstufen und in unterschiedlichen Fächern begegnen.
Die Aktivitäten sollen Bestandteil der schulinternen Lehrpläne beziehungsweise sonstiger zum Schulprogramm gehörender Aktivitäten der Schule sein. Angestrebt wird eine Kooperation, die ihre bewährten Projekte jedes Jahr anbietet. Diese Projekte und Aktivitäten dienen als Grundlage für den möglichen Ausbau und die Vertiefung der Partnerschaft.
Teil Berufsorientierung und Gemeinschaftskunde
Thema (Bemerkung) | Fach | Klasse | |
---|---|---|---|
Unterrichtsmodul „Wie arbeitet ein Unternehmen?“ |
Gemeinschaftskunde |
8 |
Betriebsbesichtigung |
Arbeitswelt |
Gemeinschaftskunde |
9 |
Vortrag, Diskussion |
Girls´Day |
Berufsorientierung |
9 |
Betriebserkundung |
BOGY |
Berufsorientierung |
10 |
Betriebserkundung |
Assessment-Center Bewerbung und Auswahlverfahren |
Berufsorientierung |
10 |
1-tägiges Kompaktseminar |
Nachbereitung des Hochschultages |
Berufsorientierung |
KSI |
Kooperationsveranstaltung mit Vertretern von dualen Hochschulen , Universitäten und ausgewählten Firmen |
Unterrichtseinheit „Globalisierung“ |
Gemeinschaftskunde |
KSII |
Vortrag, Diskussion |
Praktika nach dem Abitur |
Berufsorientierung, Berufserfahrungen |
|
|
Teil Naturwissenschaften
Thema (Bemerkung) | Fach | Klasse | |
---|---|---|---|
Technikprojekt |
Naturphänomene |
6 |
|
Einsatzmöglichkeiten von Mikrocontrollern |
NwT |
9 |
Kompaktveranstaltung im Unternehmen |
Wirtschaftspate und finanzielle Förderung der Unterrichtseinheit „Robotics with the Boe-bot“ |
NwT |
9 |
Jährliche Förderung von 1000 Euro |
Energiecontrolling kosten- und materialeffizientes Energie- und Stoffstrommanagement im Unternehmen, Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten |
NwT |
10 |
Vortrag ggf. |
Umweltmanagement: Richtlinien und Vorgaben für Wiederaufbereitung bzw. Entsorgung von nicht mehr verwendbaren Materialien, Abfällen, Müll |
NwT |
10 |
Vortrag ggf. |
Projektmanagement |
NwT |
10 |
1-tägiges Kompaktseminar |
Wirtschaftspate und finanzielle Förderung der Erfinderwerkstatt „MimaX-AG“ |
MimaX-AG |
ab Klasse 9 |
Jährliche Förderung von 1000 Euro |